Zuletzt besucht:

Aus Tiroler Dialektarchiv

Wechseln zu: Navigation, Suche
Alle Seiten
Alle Seiten | Vorherige Seite (Beleg 9341-0/3)
Frage 3.067.04 "Wie nennt man die Dörrbirnen? ("Kloabirn", "Klotzen")"Frage 3.067.05 "Wie nennt man den aus Äpfeln und Birnen hergestellten Schnaps "Obstler", "Oweser" Wo. Bildg.!)"Frage 3.067.06 ""Willst du noch eine Birne?"(Übers.) (Falls "magst", anders versuchen)"
Frage 3.067.07 "Der Stiel an der Birne (Apfel) ("Stingel", "Stiel")"Frage 3.067.08 "Wenn man zu saures Obst ißt, tut es einem im Hals... "würgen"/"gewürgt" (Sproßvokal?)"Frage 3.067.09 ""Das sind schöne Birnen" (Übers.)"
Frage 3.068.01 ""Die Kirschbäume blühen"/"geblüht" (Übers., Inf. nf.+Ptz.)"Frage 3.068.02 ""heuer""Frage 3.068.03 ""spät"/ "später" (Uml.!)"
Frage 3.068.04 ""Kirsche"/"Kirschen " Sg./Pl."Frage 3.068.05 ""ich will auch" (Übers.)"Frage 3.068.06 ""ich habe keine" (Übers.)"
Frage 3.068.07 "Wie nennt man das Pflücken von Obst, evtl. nach Sorten verschieden ("brocken", "gewinnen") Bei Kirschen: Mit oder ohne Stil pflücken"Frage 3.068.07a "Obst vom Boden aufklauben"Frage 3.068.08 "Worein werden Kirschen beim Pflücken getan ("Kratten")"
Frage 3.068.09 ""Pflaume"/"Pflaumen" Sg./Pl. (Pfr-?)"Frage 3.068.10 ""Zwetschge"/"Zwetschgen" Sg./Pl."Frage 3.068.11 ""Pfirsich""
Frage 3.068.12 ""Aprikosen"/"Marillen""Frage 3.068.13 ""Nuß"/"Nüsse" Sg./Pl."Frage 3.068.14 "Die grüne Schale der Nuß ("Prätschen")"
Frage 3.068.15 ""Kastanien" (nur wilde?) ("Kesten")"Frage 3.069.01 "Obstbäume veredeln ("impten", "pelzen")"Frage 3.069.02 ""wachsen"/"gewachsen"/ "wächst"(Uml.?)"
Frage 3.069.03 "Holunder etc. wächst an... (a)Johannisbeeren, Erdbeeren an... ("Staude"/"Stauden")"Frage 3.069.04 "Wie nennt man die Stauden der Heidelbeeren ("Zetten")"Frage 3.069.05 "Name des Heidekrautes (Erika,Heidach,"Zetten")"
Frage 3.069.06 "Laut. und Bed. von "Zette", falls nicht oben -"Frage 3.069.07 "Obst wächst "auf dem Baum"(Dat. Sg.) "auf dem Baum oben""Frage 3.069.08 "Hinauf steigt man mit der.."Leiter""
Frage 3.069.09 "Die Leitersprossen"Frage 3.069.10 ""finden"/"gefunden"(-nd-, -nt-)"Frage 3.069.11 ""Beere" / "Beeren" Sg./Pl."
Frage 3.069.12 "Rosen, Brombeeren haben spitzige... "Dorn"/"Dornen""Frage 3.069.13 "viele Beeren sind "giftig"/voller "Gift""Frage 3.070/071.01 "Himbeeren ("Hint-", "Hipele")"
Frage 3.070/071.02 "Brombeeren"Frage 3.070/071.03 "Stachelbeeren ("Meischkitzen", "Rauhapfel", "Redling")"Frage 3.070/071.04 "Johannisbeeren ("Zaufen")"
Frage 3.070/071.05 "Erdbeeren"Frage 3.070/071.06 "Heidelbeeren ("Moos-", "Schwarzbeeren")"Frage 3.070/071.07 "vacc. uliginosum (größer und heller als (6), wässerig, aber nicht giftig, haben kleines Kreuzlein außen "Schwindelbeeren", "Kreuz-", "Mehl-""
Frage 3.070/071.08 "Preiselbeeren ("Granten", "Gralen")"Frage 3.070/071.09 "Holunderbeeren"Frage 3.070/071.10 "Hagebutten (Pfroslen","Naunitze", "Dornapfel", "Arschkitzel")"
Frage 3.070/071.11 "Vogelbeeren ("Faulbeeren")"Frage 3.070/071.12 "Wacholderbeeren ("Kramet", "Kranewitt")"Frage 3.070/071.13 "Berberitze ("Peißeln")"
Frage 3.070/071.14 "Elsbeere ("Aletzen", "Alkschner")"Frage 3.072.01 "Wie heißt das auf dem Acker stehende Getreide insgesamt? ("Korn", "Treid", "Frucht")"Frage 3.072.02 "Was ist genau unter "Korn"zu verstehen (Best. Sorte?, oder Koll. Bez.) Welche Getreidesorten werden hier angebaut?"
Frage 3.072.03 ""Gerste""Frage 3.072.04 ""Roggen""Frage 3.072.05 ""Hafer""
Frage 3.072.06 ""Weizen""Frage 3.072.07 "Mais ("Kukuruz", "Türken""Frage 3.072.08 ""säen" /"gesät" Inf. + Ptz."
Frage 3.072.09 ""Samen""Frage 3.072.10Frage 3.073.01 "Wie nennt man den obersten Teil, an dem die Körner sitzen? ("Ähre" /"Ähren" Sg./Pl. Genus!)"
Frage 3.073.02 "Lautung und Bed. von "Halm"(Sproßvokal?"Frage 3.073.03 "Wie nennt man die Barthaare an der Ähre der Gerste ("Grat", "Hettel")"Frage 3.073.04 "Wenn das Korn reif ist, geht man es... ("schneiden"/"geschnitten", "mähen")"
Frage 3.073.05 "Wie nennt man die Zeit des Kornschnittes? ("Ernte", "Schnitt")"Frage 3.073.06 "Womit wurde früher das Korn geschnitten? ("Sichel")"Frage 3.073.07 "Später mit der Sense mit Korngestell, wie nennt man diese?"
Frage 3.073.08 "Nur in Ackerbaugebieten: Der moderne "Mähdrescher""Frage 3.073.09 "Jetzt haben wir genug gearbeitet, jetzt wollen wir ein wenig..."ruhen","rasten""Frage 3.073.10 "Wie nennt man die nach dem Schneiden mit der Sichel/Sense zurückbleibenden Stoppeln? ("Halm", "Halmach", "Stufeln")"
Frage 3.074.01 "Was geschieht mit dem geschnittenen/ge- mähten Getreide weiter? (Das Korn zu Garben richten)"Frage 3.074.02 ""Garbe"/"Garben" Sg./Pl."Frage 3.074.03 "Womit bindet man die Garben? (Roggenhalme, Schnur)"
Frage 3.074.04 "Was geschieht mit den Garben weiter? Auf dem Feld zusammengestellt ("Männlein", "Bierling", "Tocke")? Nach Hause gebracht und im (am) Stall zum Trocknen gelagert? (a) Vorkommen und Laut. der Getreide- "Harfe", "Kese""Frage 3.074.05 "Die Kinder (ev. arme Leute) mußten hinter- her auf dem Acker die liegen gebliebenen Ähren zusammenlesen. Wie nennt man dies? ("spigeln", "ähern", "lesen")"Frage 3.074.06 "Man läßt das Korn solange ungedroschen, bis es ... ist"
Frage 3.075/076.01 "Wie nennt man die Transporteinheit, wenn das Korn nachhause getragen wird? ("Fert", "Truog")"Frage 3.075/076.02 "Wie nennt man die zweizinkige, langstie- lige Korngabel zum Auf- bzw. Abladen der Garben vom Wagen? ("Reichgabel")"Frage 3.075/076.03 "Die Garben ausschlagen, ohne sie zu öffnen, damit man gleich Mahlgut zur Verfügung hat ("fleschen", "schaupen", "ausschlagen")"
Frage 3.075/076.04 "Woran werden die Garben ausgeschlagen? (Eigener Holzbock? "Fleschbock", "Aus- schlaggatter")"Frage 3.075/076.05 "Vor dem eigentl. Dreschen die Garben auf der Tenne ..."auslegen", "spreiten""Frage 3.075/076.06 "Womit wurde früher gedroschen? Der Dreschflegel "Drischel""
Frage 3.075/076.07 "Der Dreschknüppel (aus einem Stück oder Stiel mit schräg eingesetztem Holzstück) "Plänggel", "Zochen""Frage 3.075/076.08 "Mit der Drischel tut man ... "dreschen"/"gedroschen" (a)Mit dem Plänggel .... "zochnen""Frage 3.075/076.09 "Die Handhabe des Dreschflegels nennt man ... ("Stiel")"
Frage 3.075/076.10 "Wie nennt man die Bündel ausgedroschenen Strohs? ("Schaub", "Pungge")"Frage 3.075/076.11 "Was ist unter "Schaub" zu verstehen? (Bündel aus Ästen, von Laubstauden, für Ziegen?)"Frage 3.077.01 ""Stroh""
Frage 3.077.02 "Wie nennt man das Reinigen der Körner, bevor es in die Windmühle kommt? ("reitern", "roseln")"Frage 3.077.03 "Name des Schüttelsiebs ("Reiter", "Rosler") Gibt es mehrere Größen?"Frage 3.077.04 "Wie nennt man die geflochtene Kornwanne ("Wanne")"
Frage 3.077.05 "Lautung und Bed. von "Sieb""Frage 3.077.06 "Wie nennt man das Gerät, mit dem die Körner gereinigt werden ("Windmühle")"Frage 3.077.07 "Wie nennt man das Reinigen mit der Windmühle?"
Frage 3.077.08 "Wie nennt man das Wurfsieb für Kies und Sand? ("Sandgatter")"Frage 3.078.01Frage 3.078.02 "Wie nennt man die Hülsen des Hafers? (früher für Kopfkissen verwendet)"
Frage 3.078.03 "Wie nennt man die Hülsen des Weizens?"Frage 3.078.04 "Die früheren Maßgeschirre: "Streimes", "Metzen", "Mutt", "Galven", "Viertel""Frage 3.078.05 "Das ist ein altes.."Maß""
Frage 3.078.06 "Gemahlen wird in der ... "Mühle""Frage 3.078.07 ""mahlen"/"gemahlen""Frage 3.078.08 "Wie nennt man den (Leder-)Sack bzw. das Rückentraggefäß, mit dem man das Mehl nachhause trug, bzw. das Korn in die Mühle ("Bulge", "Striwich","Petzen")"
Frage 3.078.09 "Was brauchen die Frauen, um die Hemd- kragen steif zu machen? ("Stärke")"Frage 3.079.00 "HANF UND FLACHS"Frage 3.079.01 "Der Flachs ("Flachs"/"Har") im "Flachs"-Gebiet: Hat "Har" andere Bed."
Frage 3.079.02 "der "Hanf" (Lautung! "Hanif") Folgende Fragen beziehen sich auf den Flachsanbau. Vorgang erzählen lassen oder die mit Zahlen angegebenen Termini erheben"Frage 3.079.03 "Den Flachs ernten (ausziehen"Frage 3.079.04 "Wie nennt man das Entfernen der Samen? ("riffeln")"
Frage 3.079.05 "Womit geschieht dies? ("Riffel", Dresch- flegel)"Frage 3.079.06 "Wie heißt der Leinsamen? ("Leinsat")"Frage 3.079.07 "Den gezogenen Flachs in Bündel binden und dörren? wie nennt man die Bündel?"
Frage 3.079.08 "Wie sagt man, wenn man den Flachs in Wasser legt bzw. im Freien dem Wetter aussetzt, um ihn weich zu machen? ("rötzen", -ss-)"Frage 3.079.09 "Wie nennt man das Brechen des Flachses ("brecheln", -kk-, "grammeln")"Frage 3.079.10 "Hat man dazu einen eigenen Ofen bzw. eine Feuerstelle ("Brechelgrube","Bad- stube", "Brechelofen")"
Frage 3.079.11 "Das Gerät zum Brechen des Flachses ("Grammel", "Breche") Gibt es zwei verschiedene Größen und wie heißen sie?"Frage 3.079.12 "Anschließend tut man den Flachs ... "schwingen""Frage 3.079.13 "Am Schluß mit der "Hächel" den Flachs "hächeln"/"gehächelt""
Frage 3.079.14 "Wie nennt man den groben Abfall (beim Brechen oder Schwingen) "Aschwinge", "Stuppe", "Angeln""Frage 3.079.15 "Wie nennt man den feinen Abfall (vom Hächeln) "Werg""Frage 3.079.16 "Wie nennt man die feine Leinwand, das ist.. ("reistener").. Stoff"
Frage 3.079.17 "Wie nennt man das grobe Leinen (für Säcke, Arbeitskleider)? ("wirchener", "rupfener" Stoff)"Frage 3.079.18 "Wie heißt der Ständer für den Spinnrocken, wo der gehächelte Flachs bzw. Schafwolle aufgehängt wird? ("Furggle", "Gunkel", "Überrick", "Rocken", "Gosler", "Gosoletz")"Frage 3.079.19 ""Wir weben nicht mehr" (Übers.)"
Frage 3.079a.00 "MAISANBAU (nur in tieferen Lagen möglich"Frage 3.079a.01 "Wie nennt man bodenständig den Mais ("Türken", "Kukurutz")"Frage 3.079a.02 "Im Frühling tut man den Mais... ("stecken", "setzen")"
Frage 3.079a.03 "Womit macht man die Vertiefung für die Samenkörner? ("Haue", "Pflug", "Stüpfel") Wie heißen die Teile der Pflanze?"Frage 3.079a.04 "Der Stengel"Frage 3.079a.05 "Die Blätter (innen/außen) ("Filsen", "Flichten")"
Frage 3.079a.06 "Der Zapfen ("Kolben")"Frage 3.079a.07 "Die Blütenfahnen (männl.) "Fimmel" "Blüten""Frage 3.079a.08 "Was geschieht mit den Stauden? (ver- brannt, zu "Birling", "Bocker" aufge- stellt?)"
Frage 3.079a.09 "Die Zapfen zuhause entblättern (meist gemeinsam mit den Nachbarn)("bratschen")"Frage 3.079a.10 "Wie heißt das Gebinde (zwei und zwei, traubenartig zusammengebunden)? ("Bete")"Frage 3.079a.11 "Wo werden diese zum Dörren gelagert oder aufgehängt? ("Hängete", "Kraxe")"
Frage 3.079a.12 "Wie heißt das Entfernen der Körner?"Frage 3.080.00 "WALD UND HOLZ"Frage 3.080.01 "Wie nennt man einen dürren, abgestorbenen Baum ("Durre")"
Frage 3.080.02 "Wie nennt man das Fällen des Baumes (Tanne)? ("umschneiden", "umtun")"Frage 3.080.03 "Gibt es eine Bezeichnung für das Baummoos, das an der Wetterseite der Tannen hängt? ("Baummies", "Baumbart", "Rag")"Frage 3.080.04 "Unterster Teil des Stammes, der nach dem Fällen mit den Wurzeln in der Erde bleibt ("Stock"/"Stöcke" Sg./Pl.)"
Frage 3.080.05 "Damit der Baum in eine bestimmte Richtung fällt, muß man den Baum... (a) verbal: ("anlatschen") oder: (b) Name für die Fallkerbe ("Span")"Frage 3.080.06 "Die kammartige Bruchstelle (a) am Stock ("Kamm", "Bart", "Stuhl", "Kerbe", "Spranz") (b) am Baumstamm beim Fällen herausgerissenes Holzstück ("Schilpere")"Frage 3.080.07 "Was ist außen am Stamm ("Rinde")"
Frage 3.080.08 "Was macht der Gerber aus der"Eichenrinde"? ("Lohe")"Frage 3.080.09 "Wie nennt man das Entasten des Baumstammes? ("asten")"Frage 3.080.10 "Messerartiges Gerät zum Entfernen der Rinde, wenn der Baum im Saft ist ("Schäler")"
Frage 3.080.11 "Das Stoßmesser, mit dem die Rinde entfernt wird, wenn der Baum ohne Saft ist?"Frage 3.080.12 "Wie nennt man diese Tätigkeit, evtl. diff. nach (9)"schälen", "schinden", (10) "reppeln""Frage 3.081.01 "Die Stämme an den Schnittflächen entkanten, damit sie beim Transport nicht aufschiefern ("mailen", "spranzen")"
Frage 3.081.02 "Wie nennt man natürliche Gleitrinnen f. die Stämme ("Ries", "Rinner")"Frage 3.081.03 "Wie nennt man künstliche Rinnen, die aus Baumstämmen verfertigt werden ("Rütsche", "Trift", "Schusse", "Loite")"Frage 3.081.04 "Wie nennt man diese Tätigkeit? (a) Transport der Baumstämme im Fluß ("triften", "flötzen")"
Frage 3.081.05 "Eiserner Keil mit Ring, durch den die Kette gezogen werden kann"Frage 3.081.06 "Eiserner Ring mit 3-5 kleinen Ketten, welche in einem Haken enden, um Baumstämme nach- ziehen zu können ("Streif-", "Strutzgeschirr")"Frage 3.081.07 ""Kette"/"Ketten" Sg./Pl. (a) Kennt man noch geflochtene Lederstricke und wie heißen sie? ("Stricke" f.)"
Frage 3.081.08 "Die Bremskette um die Schlittenkufen, mit starken, eckigen Gliedern ("Schere", "Kretzer")"Frage 3.081.09 "Die Bremsvorrichtung beim Schlitten (Eisen- zähne, die in den Boden gedrückt werden können) "Tatze""Frage 3.081.10 "Wie nennt man den Stoß von Baumstämmen am Lagerplatz des Sägewerks? ("Plune", "Ganter")"
Frage 3.082.01 "Der Drehknüttel zum Festdrehen des Stricks oder der Kette beim Holztrans- port ("Knüttel", "Rebler", "Reitel") heute hat man die Bundschrauben dafür."Frage 3.082.02 "Wie nennt man das Festdrehen mit (1)? ("reiteln")"Frage 3.082.03 "Die Eisenklammer, mit der zwei Baumstämme verbunden werden können ("Klampfe")"
Frage 3.082.04 "Instrument, das der Waldarbeiter braucht, um Baumstämme zu bewegen ("Zapin", "Zappl")"Frage 3.082.05 "Die Haue des Wegmachers mit einfacher Spitze ("Pickel")"Frage 3.082.06 "Die Haue des Wegmachers mit Spitze und Schere ("Kreuzpickel")"
Frage 3.082.07 "Die Haue mit Spitze oder Axt auf der einen, mit Haue auf der andern Seite, mit der Gräben geöffnet werden ("Wasen-","Walhaue")"Frage 3.083.01 "Gefällte Bäume, Brennholz etc. (von Hand) zersägen ("schneiden", "sägeln")"Frage 3.083.02 "Instrument dazu ("Säge")"
Frage 3.083.03 "Das Blatt der Säge ("Blattl")"Frage 3.083.04 "Die Zähne der Säge ("Sägezähne")"Frage 3.083.05 "Wenn die Säge keinen Weg mehr macht, muß man die Zähne wieder schräg stellen ("schränken")"
Frage 3.083.06 "Womit macht man dies? (Schränkzange, Notbehelfe wie Axt, Feile)"Frage 3.083.07 ""Das würde ich anders machen" (Übers.)"Frage 3.083.08 "Die mechanische Sägemühle, man tut das Holz auf die ... "Säge""
Frage 3.083.09 "Das letzte und erste vom Stamm gesägte Brett ("Schwarte", "Schwärtling")"Frage 3.083.10 "Wie nennt man die dünnen Bodenbretter 2 - 2,5 cm dick ("Laden", "Bretter")"Frage 3.083.11 "Die dicken Bohlen (für die Dreschtenne) ("Flecken", "Dillen", "Planggen"), ca. 4 - 8 cm dick Brennholzbereitung"
Frage 3.084.00 "BRENNHOLZBEREITUNG"Frage 3.084.01 "Wie heißen die vom Stamm gesägten Rundhölzer, auf welche Länge werden sie abgeschnitten? (30 cm oder 1 m? "Prügel" Sg./Pl.)"Frage 3.084.02 "Diese tut man.. "Klieben"/"gekloben""
Frage 3.084.03 "Ergebnis davon ("Scheiter")"Frage 3.084.04 "Gibt es eine Benennung für die gespaltenen Hölzer mit regelmäßiher Faserung, aus denen Schindeln gemacht wurden? ("Tuppe","Musel")"Frage 3.084.05 "Worauf werden die (1) bzw. (3) gelegt, wenn sie zersägt werden ("Sägebock","Schragen","Geiß")"
Frage 3.084.06 "Abfall vom Sägen ("Sägemehl" /"Gmüll")"Frage 3.084.07 "Worauf werden die (1) bzw. (3) zerhackt? ("Hackstock", "Anhau")"Frage 3.084.08 "Ergebnis des Zerhackens (falls nicht mit (3) identisch)"
Frage 3.084.09 "Wie nennt man die schwere Spaltaxt, mit starkem Haus und schmaler Hacke?"Frage 3.084.10 "Wie nennt man die Axt zum Entfernen der Äste? ("Asthacke")"Frage 3.084.11 "Wie nennt man das kleinere Instrument zum Hacken im Wald oder in der Küche?("Handhacke")"
Frage 3.084.12 "Wie nennt man die Breitaxt des Zimmermanns? ("Beihel") Ev. andere Hacken hier festhalten ("Heiden" ("Malering")"Frage 3.084.13 "der Axtstiel ("Helb", "Halm")"Frage 3.084.14 "Wie nennt man den Eisenkeil mit Holzaufsatz? ("Schneide", "Keil")"
Frage 3.084.15 "Kleinere Keile aus Holz oder Eisen, z.B. zum Fixieren des Sägeschnitts ("Keil")"Frage 3.085.01 "Die als Herd- oder Ofenholz zugerüsteten Scheiter aufschichten"Frage 3.085.02 "Der aufgeschichtete Holzstoß ("Zaine", "Stoß", "Grede", "Staffel")"
Frage 3.085.03 ""tragen"/"getragen" Inf., alle Pers. des Präs., Ptz."Frage 3.085.04 "Gibt es ein Rückentraggestell zum Tragen von Brennholz ("Kraxe")"Frage 3.085.05 "Das Rückentraggestell mit ebenem Boden ("Meische"), bes. in den Alpen"
Frage 3.085.06 "Lautung und Bd. von "Korb"/"Körbe" Sg./Pl. "Körblein" Sg./Pl."Frage 3.085.07 "Lautung und Bd. von "Kratten""Frage 3.085.08 "Lautung und Bd. von "Zaine""
Frage 3.085.09 "Lautung und Bed. von "Zistel""Frage 3.085.10 "Lautung und Bed. von "Zegger""Frage 3.085.11 "Name der Reisigwellen, die man aus gröberem Reisig macht ("Kentel", "Bürdel", "Knorze")"
Frage 3.085.12 "Wie nennt man dürres Reisig? ("Reis", "Gragge", "Graß", "Gratzen")"Frage 3.085.13 "Wie nennt man grünes Reisig ("Taxen", "Pfetschen")"Frage 3.085.14 "Wie nennt man das feingehackte grüne Reisig, welches dem Vieh gestreut wird? ("Grassach")"
Frage 3.085.15 "Das Haumesser für das Reisig od. Laub ("Lauber", "Parte","Roggaun", "Praxe")"Frage 3.086/087.00 "NUTZHOLZ"Frage 3.086/087.01 "Wie heißt der Handwerker, der Möbel, Stühle usw. herstellt? ("Tisch" ver- meiden)"
Frage 3.086/087.02 ""bohren"/"gebohrt" Inf. + Ptz."Frage 3.086/087.03 "Instrument dazu ("Bohrer") (a) kennt man noch das Wort "Nabger" für den alten Handbohrer?"Frage 3.086/087.04 ""Nagel"/"Nägel" Sg./Pl. "Näglein" Sg./Pl."
Frage 3.086/087.05 ""nageln" (z.B. zwei Bretter zusammen ...)"Frage 3.086/087.06 ""ich würde da einen Nagel einschlagen, dann würde es besser halten" (Übers.) "heben"/"gehebt" Inf. + Ptz."Frage 3.086/087.07 ""Schlag mir einen Nagel ein" (Übers.)"
Frage 3.086/087.08 ""Hammer""Frage 3.086/087.09 ""eine Schraube"/"Schrauben""Frage 3.086/087.10 "Womit zieht man die Schrauben heraus? ("Schraubenzieher" -h-, -g-)"
Frage 3.086/087.11 "Womit macht man die Bretter glatt? ("Hobel")"Frage 3.086/087.12 ""hobeln"/"gehobelt" Inf. + Ptz. (-let,-elt)"Frage 3.086/087.13 "Abfall vom Hobeln ("Späne","Scheite")"
Frage 3.086/087.14 ""Feile"/"Feilen" Sg./Pl."Frage 3.086/087.15 ""leimen""Frage 3.086/087.16 ""kleben" (-p-)"
Frage 3.088/089.01 "Wie heißt der Handwerker, der beim Rohbau von Ställen, Häusern die Holzarbeiten macht? ("Zimmermann")"Frage 3.088/089.02 "Wie heißt der Handwerker, der die Holzge- fäße macht? ("Küfer", "Schädler", "Binder")"Frage 3.088/089.03 ""Faß"/"Fässer" Sg./Pl. "Fäßlein" Sg./Pl."
Frage 3.088/089.04 "Die bankartige Vorrichtung zum Festklemmen von zu bearbeitenden Holzstücken ("Heizelbank", "Schnitz- "Reifbank")"Frage 3.088/089.05 "Das axtartige Instrument zum Aushöhlen von Dachrinnen, Brunnentrögen ("Dechsel", "Troghacke", oft zwei versch. Arten)"Frage 3.088/089.06 ""eine Daube"/"Dauben" Sg./Pl."
Frage 3.088/089.07 ""Reif"/"Reifen" Sg./Pl."Frage 3.088/089.08 "Leck werden, wenn die Dauben durch Sonnen- einwirkung Risse kriegen ("derlegsnen")"Frage 3.088/089.09 "wieder dicht machen, durch Einlegen in Wasser ("deaknen")"
Frage 3.088/089.10 ""Meißel""Frage 3.088/089.11 ""stehen"/"gestanden", Inf. + Ptz. Alle Pers. des Präs. "Wenn er doch endlich aufstünde" Konj. II "Er ist als stehender eingeschlafen" Part. Präs."Frage 3.090.00 "ALPWIRTSCHAFT (Falls nicht üblich, nur Butter- und Käse- bereitung erfragen!)"
Frage 3.090.01Frage 3.090.02 "Wie heißt der, der für den Almbetrieb verant- wortlich ist (Gewählt?) "Alpmeister"/ "Bergmeister""Frage 3.090.03 "Wer hat auf einer (großen)Alm das Kommando (Senn (in) oder Hirt?)"
Frage 3.090.04 "Wer ist verantwortlich für die Butter- und Käsebereitung (Senn oder Sennin)"Frage 3.090.05 "Dessen oder deren Gehilfe"Frage 3.090.06 "Wer ist für die Viehweide verantwortlich? (Großhirt)"
Frage 3.090.07 "Sein Gehilfe (Mittel- Kleinhirt) (Die Rangordnung festhalten!)"Frage 3.090.08 "Weitere Hilfskräfte (auch nur zeitweise) auf der Alm (Mistknecht, Schafhirte, Schneeknecht)"Frage 3.090.09 "Wie nennt man die Arbeiten, die von allen Alpgenossen durchgeführt werden müssen (auch für Arbeiten in der Talgemeinde!) "Fron-", "Robotschichten". Was wurde gemeinschaftlich gemacht?"
Frage 3.090.10 "Vork. und Bed. von "rood" (An der Reihe sein, der Hirt geht auf der Rood um)"Frage 3.090.11 ""Meister""Frage 3.091.01 "Achtet man darauf, welche die stärkste Kuh auf der Alm ist, die sich zu Beginn der Alpung in Zweikämpfen durchsetzt ("Stechstafel", "Hagmeier") Robler"
Frage 3.091.02 "Wie nennt man die Kuh, die am meisten Milch gibt? ("Michstafel") Rotel"Frage 3.091.03 "Wird bzw. werden sie bei der Abfahrt besonders ausgezeichnet? a) besonderes Geläute b) besondere Bekränzung"Frage 3.092.01 "Wie nennt man die Gesamtheit der Milcher- zeugnisse einer Alpzeit (nur bei Genossen- schaftsalmen) "Zieje", "Molken", "Albnutzen", "Treid""
Frage 3.092.02 "Wie wurde früher die Milch gemessen, damit jeder einen Anteil erhielt? ("spannen" "zeissen")"Frage 3.092.03 "Wie werden die Milcherzeugnisse zutal gebracht? a) Käse b) Butter Traggeräte ("Kraksen", "Meische") Saumtiere Schlitten, Karren Gibt es bestimmee Termine, wo der Ertrag geholt wird (meist zweimal)"Frage 3.092.04 "Wie heißt die Gesamtheit der Sennereigeschirre ("Senngeschirr", "Albfasserach""
Frage 3.092.05 "Braucht man auf der Alm Rückentraggefäße für Milch? ("Butte", "Zumme")"Frage 3.092.06 "Woran werden sie getragen?"Frage 3.092.07 "Womit zugedeckt?"
Frage 3.093.00 "BUTTER UND KÄSE"Frage 3.093.01 "Was für Gefäße dienen zum Aufspeichern der Milch im Keller, damit der Rahm an die Oberfläche kommt ("Stotzen", "Brente", "Weitling") sachl. fixieren! (Ton-, Holzgeschirre)"Frage 3.093.02 "Die Fettschicht von der Milch abnehmen, nachdem sie, je nach Außentemperatur, 1-3 Tage gestanden ist? ("abrahmen", "fehren")"
Frage 3.093.03 "Womit macht man das? ("Rahmmesser", "Zweck", "Span", oder mit den Fingern)"Frage 3.093.04 "Gefäß, in dem man den Rahm vor dem Buttern sammelt Hat der Ausguß desselben einen Namen? (am Rand, im Boden?)"Frage 3.094.01 "Butter machen ("rühren","buttern") (Verb!, nicht: ...machen)"
Frage 3.094.02 "Vorkommen und Name des Stoßbutterfasses (meist nur im Wohnhaus, nicht Alpe)"Frage 3.094.03 "Das Drehbutterfaß (Mühlsteintyp, Fäßchentyp, kistenartig?)"Frage 3.094.04 "Das Gestell, worin das Drebutterfaß hängt, oder nur auf den Tisch gestellt?"
Frage 3.094.05 "Die Kurbel mit Handgriff, womit die waagrecht durchs Butterfaß gehende Achse gedregt wird ("Trib", "Werbe", "Tribel", "Schwerm")"Frage 3.094.06 "Die Vorrichtung im Inneren des Butterfasses ("Haspel", Schlagbretter?, "Innerach")"Frage 3.094.07 "Flüssigkeit, die nach dem Herausnehmen der Butter übrigbleibt ("Rühr-", "Kübel-", "Schleg-", "Buttermilch")"
Frage 3.094.08 "Haben die verschiedenen Stadien, wenn die Butter zusammengeht, eigene Bezeichnungen? ("Luggmilch", jetzt ist sie schon ...) ("geheißen")"Frage 3.094.09 "Nach dem Herausnehmen muß man die Butter ... (das Wasser herauswalgen"Frage 3.094.10
Frage 3.095.01 "Gefäß, in dem gekäst wird"Frage 3.095.02 "Der Bogen,an dem des hängt ("Hienge")"Frage 3.095.03 "Die Kette, an dem der Kessel am Ständer befestigt ist (Hääle)"
Frage 3.095.04 "Der drehbare Holzständer ("Kesselreide", "Hengist")"Frage 3.095.05 "Die Vorrichtung an der Decke der Rauchstube zum Trocknen von Holz ("Ase")"Frage 3.095.06 "Die Milch tut man in den Kessel ... ("schütten", "leeren") Beide Wörter, evtl. in anderem Zusammenhang, fragen. (Die folgenden Fragen beziehen sich vor allem auf die Herstellung von Hart (Süß-) käse"
Frage 3.096/097.01 "Die Milch (nach dem im Kessel) vorgewärmt, durch Beigabe eines Scheidemittels zum Gerinnen brin- gen ("einrennen")"Frage 3.096/097.02 "Was wird (wurde früher) als Gerinnungsmittel verwendet (getrocknete und gerollte Kälbermägen/ Labpulver)"Frage 3.096/097.03 "Womit wird (wurde früher) während des nun folgenden Vorkäsens die geronnene Masse um- gerührt und zerteilz ("Käsrührer", "Harfe", "Dürchelkelle")"
Frage 3.096/097.04 "Die dünne Flüssigkeit, die nach dem Abschöpfen des Käsebreis übrigbleibt ("Ka (s)wasser" Genus!)"Frage 3.096/097.05 "Der Käsebrei ("Schotten", "Presse")"Frage 3.096/097.06 "Das Tuch, mit dem der Käsebrei aus dem Kessel gehoben wird, oder Lochkelle?"
Frage 3.096/097.07 "Der Restkäse, der auf dem Kesselboden zurückbleibt ("Käsfisch")"Frage 3.096/097.08 "Das ortsübliche Käseformgefäß ("Käsereif" mit "Lade", "Käsger", "Napf")"Frage 3.098.01 "ZIEGERBEREITUNG (Vorkommen?)"
Frage 3.098.02 "Was wird aus der übriggebliebenen Käsemilch gemacht? (mit Buttermilch gemischt?)"Frage 3.098.03 "Was braucht man hier als Scheidemittel? ("Saur")"Frage 3.098.04 "Worin bewahrt man die als Scheidemittel bestimmt Flüssigkeit auf? ("Saurponzen")"
Frage 3.098.05 "Die grüne Flüssigkeit, die nach dem Herausnehmen bzw. Abschöpfen der aufsteigenden Milchflocken übrigbleibt?"Frage 3.098.06 "Wie wird der Zieger geformt? ("Rüschke") a) Vorrichtung zum Aufstapeln des Ziegers b) Vorrichtung zum Aufhängen (Abtropfen) des Ziegers"Frage 3.098.07 "Wird die Flüssigkeit (4) zur Gewinnung des Milchzuckers noch ein drittes Mal aufgekocht?"
Frage 3.098.08 "Quark, den man im Laden kauft ("Topfen")"Frage 3.099.00 "ALPGEBÄUDE"Frage 3.099.01 "Gebäude, bzw. Raum für das Vieh auf der Alpe (Vorkommen?) ("Mulze", "Stall ", "Scherm")"
Frage 3.099.02 "Einfriedung, meist gemauert, für das Vieh auf der Alpe, wo es gemolken wird bzw. sich bei schlechtem Wetter aufhält ("Hag")"Frage 3.099.03 "Der Raum, bzw. Hütte, wo Butter und Käse gemacht wird ("Almhütte", "Taije", evtl. nur Hütte für die Hirten auf Galtviehalmen)"Frage 3.099.04 "Gebäude oder Raum zum Aufbewahren von Milch oder Milchprodukten bis zum Abtransport bauliches Verhältnis von (1) und (3) (ein Gebäude oder getrennt?)"
Frage 3.099.05 "Schlafstelle bzw. Schlafzimmer für das Alppersonal"Frage 3.099.06 "Oberster Raum in der Alphütte ("Hoß", "Unterdach")"Frage 3.099.07 "Lautung und Bed. von "Pograt (n) ""
Frage 3.099.08 "Stall für die Schweine (angebaut?, alleinstehend?) +"Frage 3.100.00 "WEINBAU"Frage 3.100.01 "Wie heißt bodenständig der Weinberg? ("Wingert", "Rebberg")"
Frage 3.100.02Frage 3.100/107.00 "GEBIETE OHNE WEIN- UND OBSTBAU"Frage 3.100/107.01 "Aus Beeren (z. B Holunder) macht man einen "Saft""
Frage 3.100/107.02 ""saftig" (Birnen, Pfirsiche sind...)"Frage 3.100/107.03 "Lautung und Bedeutung von "jesen" (ev. von faulendem Fleisch, Speisen)"Frage 3.100/107.04 "In Äpfeln, Zwetschgen sind.."Kern"/"Kerne""
Frage 3.100/107.05 "Auch die Johannesbeeren bilden eine "Traube""Frage 3.100/107.06 "Name der getrockneten Traubenbeeren ("Weinbeeren", "Zibeben")"Frage 3.100/107.07 "Aus Trauben macht man.."Wein""
Frage 3.100/107.08 "Lautung und Bedeutung von "Zarge" (Einfassung irgendeiner Art)"Frage 3.100/107.09 "Gerät zum Eingiessen von Füssigkeiten "Trichter" (-a-)"Frage 3.100/107.10 "Name des Faßhahns ("Pippe", "Pitte")"
Frage 3.100/107.11 ""Die Flasche ist voll"/"eine volle Flasche" (Übers.)"Frage 3.100/107.12 "eine Flasche "einfüllen""Frage 3.100/107.13 ""Schlauch"/"Schläuchlein" Sg./Pl."
Frage 3.100/107.14 "Von Amtswegen das Maß überprüfen"Frage 3.100/107.15 ""Zeug" (Genus!)"Frage 3.101.01 "Das mit der Zeit notwendig werdende leichte Hacken zum Lockern der Erde, jetzt tun wir ... ("Scheren")"
Frage 3.101.02 "Wie heißt das Entfernen des Unkrautes, das im Laufe des Jahres öfters notwendig wird ("Jod hauen")"Frage 3.101.03 "Welche Geräte hat man zu (1) und (2)? "Rund- "Spitz- "Fastenhaue", "Schere""Frage 3.101.04 "Wie nennt man das tiefe Wenden der Erde im Weinberg (60 - 100 cm), wenn die Anlage erneuert werden soll? "rigolnen")"
Frage 3.101.05 "Wie sagt man, wenn man Erde in den Weinberg bringt,entweder tragen oder führen ("Erde einführen")"Frage 3.101.06 "Womit geschieht dies? (Schubkarren, Rückentraggerät)"Frage 3.101.07 "Rückentraggeräte für die Weinbergarbeit, falls solche f. Erde, Mist, Asche vorhanden sind"
Frage 3.101.08 "Wie nennt man das Saumstück des Weinberges? ("Rain", "Ränftel")"Frage 3.101.09 "Mit welchen Maßen hat man früher den Weinberg gemessen? ("Schuh", "Klafter", "Pfund", "Joch")"Frage 3.101.10 "Wie heute? (ar, ha)"
Frage 3.101.11 "Die einzelne Rebe ("Rebe"Sg./Pl., "Stock" Sg./Pl.)"Frage 3.101.12 "Wie nennt man die abgeschnittenen Schoße, welche zum Veredeln in Sägemehl vorge- trieben werden? ("Wurzelreben")"Frage 3.101.13 "Wie heißt diese Tätigkeit? ("einlegen")"
Frage 3.101/105.00 "MOSTEREI"Frage 3.101/105.01 "Wo wird das Obst ausgepreßt, in der ...? ("Presse", "Mosterei")"Frage 3.101/105.02 "Wie nennt man den Saft der ersten Pressung? ("Saft")"
Frage 3.101/105.03 ""Saft" / "saftig""Frage 3.101/105.04 "Wie nennt man den Saft der zweiten Pressung, wo dem Trester Quasser zugesetzt wird?"Frage 3.101/105.05 "Wie nennt man die Mischung aus (2) und (4)? ("Most")"
Frage 3.101/105.06 "Der ausgepreßte Rückstand ("Trester")"Frage 3.101/105.07 "Der Saft fängt im Faß an zu ... (gären) "jesen" (in and. Bed.?)"Frage 3.101/105.08 "In den Äpfeln, Birnen etc. drinnen sind ... ("Kern" /"Kerne")"