Zuletzt besucht:

Aus Tiroler Dialektarchiv

Wechseln zu: Navigation, Suche
Alle Seiten
Alle Seiten | Vorherige Seite (Beleg 9341-0/3)
Frage 2.044.07 "Der mittlere Sensengriff (Schieber/Krichl)"Frage 2.044.08 "Der äußere Griff (Hinter)krüchl"Frage 2.044.09 ""es haut (schneidet) nicht mehr" "gehauen""
Frage 2.044.10 ""Es hat keine(n). ... mehr""Frage 2.045.01 "Wenn die Sense nicht mehr schneidet, muß man sie... "dengeln""Frage 2.045.02 "Dengel-"Maschine" (neuere Art)"
Frage 2.045.03 "Bleibt der Stiel beim Dengeln daran oder kommt er weg (Man tut ihn bzw. nicht "weg")"Frage 2.045.04 "Wenn daran, wo wird er aufgelegt (Festhaltegalgen, andere Vorrichtung?)"Frage 2.045.05 "Wie dengelt man a) mit breitem Hammer und schmalem Amboß b) mit schmalem " und breitem " ("rechts" dengeln u. ä.)"
Frage 2.045.06 "Ist die Schneide nach außen oder nach innen? (gegen einem)"Frage 2.045.07 "Der Dengel- "Hammer""Frage 2.045.08 "Der eiserne Keil, auf dem gedengelt wird (Dengelambos"
Frage 2.045.09 "Seine Unterlage (Holz/Stein)"Frage 2.045.10 "Gesamtname für 7/8 (Dengelzeug, -geschirr")"Frage 2.045.11 "Der Wetzstein"
Frage 2.045.12 "Der Behälter für diesen ("Kumpf")"Frage 2.045.13 ""wetzen" + Ptz. Gibt es verschiedene Arten?"Frage 2.046.01 "Wie heißt eine Reihe frisch gemähten Grases ("Mahde") Sg,/Pl."
Frage 2.046.02 "Wie heißt die gemähte Breite, die ein Mäher nehmen kann ("Mahd" s. 46.01!) ("Luß") Ltg. u. Bed. von "Jan""Frage 2.046.03 "Das frisch gemähte Gras auseinandernehmen"Frage 2.046.04 "Womit tut man das? (Sense/Gabel/Rechen)"
Frage 2.046.05 "Die Zinken ("Zuogge") der Heugabel (Material: Holz, Holz+Eisenspitze, Eisen)"Frage 2.046.06 ""Furgge" Frage nach dem Worttypus! (Mistgabel, Astgabel)"Frage 2.046.07
Frage 2.047.01 "Was macht man mit dem am Morgen gemähten und ausgebreiteten Gras am Nachmittag/zu Mittag oder am frühen Nachmittag? ("kehren", "wenden")"Frage 2.047.02Frage 2.047.03 "Wie heißen diese Reihen (bei 2b!)"
Frage 2.047.04 "Womit macht man diese? ("Rechen")"Frage 2.047.05 "Der Rechenstiel"Frage 2.047.06 "Das Rechenhaupt"
Frage 2.047.07 "Die Rechenzähne"Frage 2.047.08 "Aus welchem Material wurde (wird) der Rechen hergestellt? "aus Holz""Frage 2.048.01 "Ist es üblich, abends statt der Mahden Haufen zu machen? Wie nennt man diese? (s. 47.02c)"
Frage 2.048.02 "Werden je nach Umständen (Witterung) ver- schiedene Größen praktiziert? Haben sie dann verschiedene Namen?"Frage 2.048.03 "Braucht man zum Heudörren Holzgestelle? (Name/Aussehen) Skizze!"Frage 2.048.03a "Sie stehen in einer... "Reihe""
Frage 2.048.04 "Häufigkeit und Chronologie von 3."Frage 2.048.05 "Was macht man am folgenden Morgen mit den Mahden bzw. Haufen und dem Heu an Trockengestellen (wenn wieder Schönwetter), man tut..."Frage 2.048.05a "macht man "mit der Gabel" (dreisilbig)"
Frage 2.048.06 "Womit macht man das? (von Hand, mit Gabel.?)"Frage 2.048.07 "wenn das Heu dürr ist, tut man es... "zusammenschlagen""Frage 2.048.08 "Wie heißen die großen, dürren Schwaden, von denen das Heu heimtransportiert wird"
Frage 2.049.01 "Wenn das Heu vollständig dürr ist, tut man es... ("zusammenschlagen, -machen"), meist am Nachmittag des 2. Tages, in große Schwaden zusammentun"Frage 2.049.02 "Wie heißen diese Reihen?"Frage 2.049.03 "Womit macht man diese?"
Frage 2.049.04 "Was geschieht weiter? Wie wird das Heu eingefaßt, genaue sachl. und lexikalische Beschreibung"Frage 2.049.04a "Wurde das Heu eingetragen (alpin): Tuch- Netz-, Seilburden, Name der Transporteinheit ("Burde"), Wie wird das Seil gelegt?, Reinigen der fertigen Burde, Ergebnis davon ("Nachheuet"). Gibt es Heutraggestelle ("Ferggel", "Heukragsen")"Frage 2.049.04a.01 "Seilburde: Seil auslegen ("ausbreiten")"
Frage 2.049.04a.02 "Holzteile am Seil"Frage 2.049.04a.03 "je nach Stärke des Trägers tut man 6-8 "Wische" drauf"Frage 2.049.04a.04 "dann "binden" + Ptz."
Frage 2.049.04a.05 "am Schluß "Schlauf" machen"Frage 2.049.04a.06 "Name der Transporteinheit"Frage 2.049.04a.07 "Reinigen d. gebundenen Burde"
Frage 2.049.04a.08 "Ergenbnis davon ("Abrechete")"Frage 2.049.04a.09 "zu Hause den Stock "treten""Frage 2.049.04a.10 "Tuchburde: Name des Tragtuches"
Frage 2.049.04a.11 ""Kloben" oder Stricke an Ecken"Frage 2.049.04a.12 "Name der Transporteinheit"Frage 2.049.04a.13 "zu Hause "treten""
Frage 2.049.04a.14 "spezielle Karren zum Burden führen"Frage 2.049.04a.15 "Transport auf Steilhängen: Schleipfen/Schlitten"Frage 2.049.04a.16 ""walgen" - -: Herabrollen des Heus"
Frage 2.049.04a.17 "Transport auf Ästen ("Reis"...)"Frage 2.049.04a.17a "Transporteinheit von Ästen f. Streu und Holz ("Dächs reißen" etc.)"Frage 2.049.04a.17b "Abtransport als"Fuder" Wichtigste Termini: Wie heißt derjenige, der das Heu hinaufgibt, derjenige,der laden muß "Eckwisch" "Lage" (Wenn eine Schichte fertig ist"
Frage 2.049.04b "Abtransport als"Fuder" Wichtigste Termini: Wie heißt derjenige, der das Heu hinaufgibt, derjenige,der laden muß "Eckwisch" "Lage" (Wenn eine Schichte fertig ist"Frage 2.050.01 "Wie wird das dermaßen zum Abtransport vorbereitete Heu eingebracht(getragen/ gefahren) -- Heu einführen: mit welchem Gefährt"Frage 2.050.02 "von Hand eingebracht -- wen spannt man ein b. Heueinführen"
Frage 2.050.03 "mit Zugtieren eingebracht (welche?) -- heutiges Einspannen"Frage 2.050.04 "mit motorischer Kraft eingebracht ("Traktor"/ "Seil winde") -- wer ist am Heuwagen oben"Frage 2.050.05 "mitBrückenwagen eingebracht -- der am Heuwagen tut das Fuder ..."
Frage 2.050.06 "mit Leiterwagen eingebracht -- wer gibt Heu auf Wagen (Aufgeber)"Frage 2.050.07 "mit Schlitten eingebracht (von Steilhängen) -- Heu auf den Wagen geben (aufgabeln)"Frage 2.050.08 "mit speziellem Heuwagen eingebracht -- der Heu-Lader macht zuerst einen Eckwisch"
Frage 2.050.09 "mit Kombination Wagen/Schlitten eingebracht -- jedes Fuder hat 4-5 Lagen"Frage 2.050.10 "mit Schleipfe eingebracht -- Bindbaum"Frage 2.050.11 "mit Kombination Schleipfe/Schlitten eingebracht -- womit wird Bindbaum vorne gebunden?"
Frage 2.050.12 "Wird Heu von Steilhängen hinuntergerollt, wie nennt man dies? -- womit wird Bindbaum hinten gebunden"Frage 2.050.13 "Abtransport auf Ästen ("Reis") Welche Art von Ästen nimmt man (Bergerle) vgl. 151.20 -- Schlaufe am Bindseil für Heuwagen"Frage 2.050.14 "Name der Transporteinheit"
Frage 2.050.15 "Fuder reinigen"Frage 2.050.16 "Ergebnis davon (Abrechete)"Frage 2.050.17 "das am Boden zus. Gerechte"
Frage 2.050.18 "zu Hause tut man "abladen""Frage 2.050.19 "Das Heu am Stock festtreten"Frage 2.051.01 "Das Verschlagholz zum Festbinden bei der Heuburde, beim Fuder ("Kloben")"
Frage 2.051.02 "Gibt es mehrere Arten? sachl. fix.!"Frage 2.051.03 "Name der eigentlichen Heuställe im Feld oder auf den Berghängen (nur für Heu) + Loch oder Türöffnung mit Vorlegbrettern"Frage 2.051.04 "Wenn man keinen Heustadel hat, macht man eine... ("Triste") a) Platz, wo die Tr. errichtet wird b) Unberlage (aus Reisig u. a.) (Tristwase?) c) Stange d) Hut ("Laubschaub", "Rabe", "Habe", "Wasen"?)"
Frage 2.051.05 "Bezeichnung für Bergwiesen, die nur jedes zweite Jahr gemäht werden können ("Trate,")"Frage 2.051.06 "Wenn man das Heu (Gras) zwei Jahre stehen läßt, wie sagt man dann?"Frage 2.052.01 "Das Heu im Winter (ev. schon im Herbst) aus den Heustadeln zu Tal schaffen"
Frage 2.052.02-03 "Macht man es von Hand oder mit Zug- tieren? Wie wird das zu transportierende Heu eingefaßt, genaue sachl. und lex. Beschreibung"Frage 2.052.04 "Wie nennt man so eine Einheit ("Zugburde" Wie nennt man die letzte Burde, meist kleiner als die ersten"Frage 2.052.05 "Transportart a) direkt über den Schnee geschleift, indem man mehrere aneinanderhängt b) auf Kufen (wenn weniger steil) c) auf Schlitten bzw. umladen auf einen solchen"
Frage 2.052.06 "Dabei verwendete Verschlaghölzer (vgl. 51.01) ("Kloben", "Ggiggel", "Bindbaum" u. a.)"Frage 2.053.00 "WAGEN, KARREN, SCHLITTEN"Frage 2.053.01 "Was gibt es für vierrädrige Gefährte? a) Heu d) Holz b) Mist e) Kies, Sand c) Jauche"
Frage 2.053.02 "Was gibt es für zweirädrige Gefährte? a) Holz (Achsengestell mit Deichsel) "Grette" b) Milch c) Handkarren mit Leitern d) Mist e) Jauche Haben die Aufsätze für Mist, Jauche, Kies eigene Namen?"Frage 2.053.03 ""Wagen", Sg./Pl. + Dim."Frage 2.053.03a "Wer macht die Wagen? "Wagner"
Frage 2.053.04 "Die lange Stange, welche Hinterwagen mi dem Vorderwagen verbindet ("Lanken", "Lang- wiede") Vorderwagen"Frage 2.054.01 "Die eigentliche Achse (früher aus Holz, heute aus Eisen?) "Achse" + Pl."Frage 2.054.02 "Der Achsstock (aus Holz"
Frage 2.054.03 "Der Tragbalken (Brett), der direkt auf 2 aufruht und mit diesem durch Eisenbänder verbunden ist ("Griesbrett", "Tisch")"Frage 2.054.04 "Das Tragholz unmittelbar unter dem Wagenge- stell, auf 3 aufruhend"Frage 2.054.05 "Die seitlichen Stützen der Wagenleiter, welche in 4. eingelassen sind (Holz/Eisen) "Kipfe""
Frage 2.054.06 "Die bewegliche, als Ganzes ein Dreieck bildende Vorrichtung, die zwischen 2/3 hin durchgeht und vorne zur Aufnahme der Deichsel bestimmt ist ("Hächel", "Zunge", "Herz")"Frage 2.054.07 "Die seitlichen Arme von 6., falls sie eigens bezeichnet werden"Frage 2.054.07a "hinteres Verbindungsstück"
Frage 2.054.08 "Der Nagel, der durch 4/3/2/1 hindurchgeht ("Achsnagel") und alles zusammenhält"Frage 2.054.09 "Der obere und untere Leiterbaum bei der Wagenleiter (vgl. 69.05)"Frage 2.054.10 "Die dazwischen stehenden Sprossen (vgl.069.)"
Frage 2.054.11 "Querverbindung von einem Leiterbaum zum andern (aus Holz, oder Kette?)"Frage 2.054.12 "Wenn der Leiterwagen durch einen eigenen festgefügten Aufsatz hergestellt wird, wie heißt er als Ganzes ("Leger")"Frage 2.055.01 "Die Arme, die von der hinteren Achse ausgehend sich nach vorne vereinigen und an der Langwiede befestigt sind? (Einzelarme oder Gesamtvorrichtung)"
Frage 2.055.02 "Das "Rad" + Pl. und Dim."Frage 2.055.03 "Sammelbegriff für alle Räder"Frage 2.055.04 ""Speiche" + Pl."
Frage 2.055.05 "Der Lünsennagel (verhindert, daß das Rad aus der Achse herausfällt)"Frage 2.055.06 "Die Bremsvorrichtung als Ganzes"Frage 2.055.07 "Die Kurbel"
Frage 2.055.08 "Das Gewinde (Spindel)"Frage 2.055.09 "Bremsbalken"Frage 2.055.10 "Bremsklötze"
Frage 2.055.11 "Der Radschuh (Material?)"Frage 2.055.12 ""ziehen" + Ptz. (alle Personen durchfragen!)"Frage 2.055.13 ""schieben" + Ptz. (Das Gegenteil von ziehen"
Frage 2.055.14 "Gegenteil von schieben "zurück-, hinterhalten, -haben""Frage 2.056.01 "Die "Deichsel" beim Doppelspänner ("Eine neue Deichsel")"Frage 2.056.02 "Die Gabbeldeichsel beim Einspänner (als Ganzes: " Eineze", nur Stangen?)"
Frage 2.056.02a "die einzelnen Stangen"Frage 2.056.03 "Die Waage (Ziehscheit) als Ganzes"Frage 2.056.04 "Das große Ziehscheit"
Frage 2.056.04-06 "bei Doppelwaage:"Frage 2.056.05 "Die zwei kleinen Ziehscheite"Frage 2.056.06 "Die Kettenteile und Querriegel, an denen das Zugseil befestigt ist"
Frage 2.056.07 "Die seitlichen Stützprügel für die Leiter ("Leuchse")"Frage 2.056.08 ""Felge" (Sproßvokal?)"Frage 2.056.09 "einfache Jochdeichsel beim Eggen: "Zieter""
Frage 2.057.01 "Die einrädrigen Stoßkarren a)für Mist b) für Jauche (mit Düngebehälter) c) für Gras, Steine ("Radlbock") d) für die Maurer (mit dreieckigem Behälter)"Frage 2.057.02 "Schleipfenartige Gefährte (nur Kufen, mit primitiven Querverbindungen) "Schleipfe""Frage 2.057.02a "Tragvorrichtung f. 2 Männer"
Frage 2.057.03 "Instrument, womit der Fuhrmann die Zugtiere knallend antreibt ("Geisel")"Frage 2.057.04 "Der Geiselstock"Frage 2.057.05 "Das knallende Ende der Peitschenschnur"
Frage 2.058.00 "SCHLITTEN"Frage 2.058.01 "Welche Transportschlitten sind hier gebräuchlich? a) für Heu b) für Holz c) für Mist "Schlitten" + Pl."Frage 2.058.02 "Vorgeh- u. Anhängeschlitten (bes. bei Holz)"
Frage 2.058.03 "Schlitten ohne Eisensohle ("Barfußschlitten")"Frage 2.059.01 "Die "Kufen" des Schlittens (Genus!)"Frage 2.059.02 "Der vordere, mehr oder wenige aufgebogene Teil der Kufen bzw. die Schlittenhörner (werden nicht immer unterschieden)"
Frage 2.059.03 "Die auf den Kufen senkrecht aufstehenden Stützen (Schlittenbeine, Spulen)"Frage 2.059.04 "Die Querscheiter ("(N)Ebel")"Frage 2.059.05 "Die äußeren Latten am Schlitten, die parallel mit den Kufen laufen"
Frage 2.059.06 "Die Längsstäbe zwischen diesen (Vorkommen?)"Frage 2.059.07 "Wo werden die Latten/Deichsel biem Zugtier eingehängt"Frage 2.059.08 "Stütze (meist aus Eisen) 3 Stück!? Spule"
Frage 2.060.01 "Welches Zuggeschirr wird (wurde) bei Ochsen verwendet "Joch" + Pl."Frage 2.060.02 "(Feststellen, ob Hals- oder Stirnjoch) beim Stirnjoch: Holzteil, der auf dem Kopf aufliegt"Frage 2.060.03 "Futterunterlage für den Kopf ("Unterlege")"
Frage 2.060.04 "Unterlage für die Ohren ("Baug")"Frage 2.060.05 "Riemen, womit die Zuglatten am Joch befestigt sind (Doppeljoch: die Deichsel)"Frage 2.060.06 "Der Riegel, der beim einfachen Joch vorn in die Latten gesteckt wird - beim Doppel- joch in die Deichsel -, um das Heraus- rutschen zu verhindern ("Amplätz")"
Frage 2.060.07 "Die Zuglatten (beim einfachen Joch)"Frage 2.060.08 "Die Deichsel (beim Doppeljoch)"Frage 2.060.09 "Das Einspannen der Ochsen "einweten""
Frage 2.060.10 "Hat das Zugtier einen Namen? ("Fahrochse""Frage 2.061.00 "ACKERBAU"Frage 2.061.01 "Womit wird die Ackererde gewendet? ("Pflug" +Pl./ "Arl")"
Frage 2.061.02 "Die Handhabe des Pfluges, als Ganzes oder ev. diff.: Handgriff und Seitenarme"Frage 2.061.03 "Der Pflugbaum ("Grindel")("Arling") (woran sitzt der Pflugkörper?)"Frage 2.061.04 "Das Streichbrett oder -blech bei der Arl: "Ohrwaschel" womit wird die Erde gewendet"
Frage 2.061.05 "Messer am unteren Teil des Streichblechs, womit die Erde waagrecht vom Untergrund gelöst wird (bei der "Arl" ein Stück) "Wagenser" u. ä. oft abmontiert u. geschärft"Frage 2.061.06 "Das kleinere, senkrechte Messer, womit eine neue Furchenbreite senkrecht abgeschnitten wird ("Sech")"Frage 2.061.07 "Die Räder als Gesamtheit (ev. das mit zwei Rädern versehene Vordergestell, beim alten Holzpflug) = Pflugkarren"
Frage 2.061.08 "ev. andere Teile des Pfluges (am Objekt fragen) a) Vorkommen der "Pflugreitel" = zum Reinigen b) Stange zum Verstellen /oder Brett?"Frage 2.062.01 "Den Acker mit dem Pflug wenden (" pflügen", "ackern", "bauen")"Frage 2.062.02 "Was muß man tun, damit nach dem Abernten das Unkraut nicht kommt und der Boden wieder atmen kann (leichtes Aufpflügen im Herbst)"
Frage 2.062.03 "Unaufgebrochenes Wiesland das erste Mal aufpflügen ("umbrechen")"Frage 2.062.04 "Wie heißt das neu aufgebrochene Land? ("Neu-", "Umbruch")"Frage 2.062.05 "Einen Acker wieder zur Wiese machen"
Frage 2.062.06 "Wie heißt die aus dem Ackerland neu ent- standene Wiese (man kennt sie am anderen Graswuchs) "Brache", "Egerte" Ltg. u. Bed. v. "Brache", "brachen", "brach""Frage 2.062.07 "Lautung und Bed. von "Wasen" +Pl. (Oberste Schichte des Grasbodens, mit Humus und Wurzelwerk)"Frage 2.062.08 "Ausdrücke für "Erde" Wo viel wächst, da ist ein(e) gute(r)... ("Boden", "Welt", "Grund", "Kot")"
Frage 2.062.09 ""Klee""Frage 2.063.01 "Zwischen den Furchen infolge schlechten Pflügens stehen gebliebener ungepflügter Streifen"Frage 2.063.02 "Wie heißt das Randstück des Ackers, wo der Pflug gewendet wird ("Anwand", "Fürhaupt")"
Frage 2.063.03 "Die "Furche" + Pl. (Sproßvokal!)"Frage 2.063.04 "Womit wird die Erde gewendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt (Stechschaufel), oder im Garten"Frage 2.063.05 "Wie heißt das Hinaufschaffen der hinab- geschwemmten Erde"
Frage 2.063.06-08 "Womit geschieht dies (Karren an Seil- winde, auf dem Rücken)"Frage 2.063.09 "da tut man sich "hart""Frage 2.063.10 "Da ist noch ein schmaler "Streifen" + Pl."
Frage 2.064.01 "Die Erdschollen ... "zerschlagen""Frage 2.064.02 "Die Erdschollen nach dem Pflügen einebnen (von Hand/ Walze)"Frage 2.064.03 "Mit welchem Zuggerät wird die Ackererde eingeebnet? ("Egge") sachl. fix. (Holz, Eisen)"
Frage 2.064.04 "Wie nennt man die Arbeit mit der Egge + Ptz."Frage 2.064.05 "Mit welchen Maßen wird heute ein Acker (Wald) gemessen? (ar, ha)"Frage 2.064.06 "früher? ("Klafter", "Joch")"
Frage 2.064.07Frage 2.065.01 "Ein Stück Land von Wald, Bäumen oder Sträuchern befreien, um Weideland zu erhalten ("schwenden", "reuten")"Frage 2.065.02 "Wie heißt sumpfiges Land "Moos" + Pl."
Frage 2.065.02a "eine bewässerte Wiese"Frage 2.065.03 "Wie heißt ein Abzugsgraben in sumpfiger Wiesen ev. Düngegraben (Mühlviertel)"Frage 2.065.04 "Wie heißen Abzugsrinnen über Wege oder Dorfkanäle? a. künstlich b. natürlich"
Frage 2.065.05 ""Graben" + Pl., "Tobel" Bed.?"Frage 2.065.06 ""Dachtraufe", sachl. fix. (Wenn man sagt, ich stehe unter der D., was geschieht da? werde ich naß?)"Frage 2.065.07 "tiefe, nicht bewohnbare Einschnitte im Gebirge"
Frage 2.065.08 "Schutzmauer am Bach ("Arche") Ltg. u. Bd."Frage 2.066.00 "OBST UND BEEREN"Frage 2.066.01 ""Obst" (Wort vermeiden!)"
Frage 2.066.02 ""ein gutes Jahr" (Was ist das Gegenteil von einem schlechten J.)"Frage 2.066.03 ""Apfel" + Pl."Frage 2.066.04 ""ein großer Apfel" (Das Gegenteil von ein kleinen Apfel ist ...) "ein mürber (marer) Apfel""
Frage 2.066.05 "Woran hängen die Äpfel (an den Ästen/ Bäumen"Frage 2.066.06 "Quetschfleck am Apfel (man kann ihn nich mehr lagern) "er ist wurmig" kommt "wurnig" vor?) a. sie werden dann "faul""Frage 2.066.07 ""Apfelbaum" ("Affolter") Sg./Pl."
Frage 2.066.08 ""Äpfelchen" Sg./Pl."Frage 2.066.09-10 "Worein werden die Äpfel geplückt Worin werden sie nach Hause geführt bzw. getragen"Frage 2.066.11 "Überrest eines bis aufs Kerngehäuse, Fliege und Stiel gegessenen Apfels"
Frage 2.066.12 "Die dem Stiel gegenüberliegende Fliege (vertrockneter Blütenrest)"Frage 2.067.01 "Das Äußere des Apfels ("Schale")"Frage 2.067.02 "Den Apfel "schälen" + Ptz. (vgl. 190.08)"
Frage 2.067.03 "Das Abgeschälte (was man den Schweinen gibt)"Frage 2.067.04 "Was macht man mit den Äpfeln, wenn man sie als Schnitze aufbewahren will? Man muß sie.... "dörren""Frage 2.067.05 "Wie nennt man den Obstschnaps"
Frage 2.067.06 "Obstwein ("Most") s. 107a."Frage 2.067.07 "Rückentraggefäß für Most"Frage 2.067.08 ""Birne" Sg./Pl."
Frage 2.067.09 "" willst du noch eine Birne?""Frage 2.067.10 "Der "Stiel" an der Birne (Apfel) ("Stingel")"Frage 2.067.11 "Die großen, langen, gelben, würgenden Birnen (bes. zum Dörren verwendet)"
Frage 2.067.12 "Diese tun einen (beim Schlucken)... "Würgen""Frage 2.067.13 ""Das sinind schöne Birnen" (vgl. 7.03.)"Frage 2.068.01 "Vorrichtung zum Emporklettern von Bäumen an der Hauswand, wie nennt man solche Bäume ("Spalierbaum", "Hausbaum")"
Frage 2.068.02 ""Die Kirschbäume blühen" + Ptz."Frage 2.068.03 ""Die Kirschbäume blühen heuer spät""Frage 2.068.04 ""spät"/ "später" (von "früh" aus fragen)"
Frage 2.068.05 ""Kirsche" Sg./Pl."Frage 2.068.06 ""ich will auch""Frage 2.068.07 ""ich habe keine""
Frage 2.068.08 "Kirschen pflücken ("brocken")"Frage 2.068.09 "Worein werden sie gepflückt?"Frage 2.068.10 ""Pflaume" Sg./Pl."
Frage 2.068.11 ""Zwetschge" Sg./Pl."Frage 2.068.12 ""Pfirsich" (gekauft?) Sg./Pl."Frage 2.068.13 ""Aprikosen/Marillen" (gekauft?)"
Frage 2.068.14 ""Quitten" (nur in tiefen Lagen, für Gelée)"Frage 2.068.15 ""Nuß" Sg./Pl."Frage 2.068.16 "Die grüne Schale der Baumnuß"
Frage 2.068.17 ""Kastanien" (wilde/echte)"Frage 2.068.18 "Wie heißen sie, wenn sie gebraten werden (an der Straße verkauft: "Maroni")"Frage 2.069.01 "Obstbäume veredeln"
Frage 2.069.02 ""an diesen Bäumchen (Dat. Pl.) wächst nichts Rechtes" "Wachsen""Frage 2.069.03 "Womit steigt man auf die "Bäume"Frage 2.069.04 "Vorkommen und Bed. von "Leiter" (falls nicht bei 3.)"
Frage 2.069.05 "Die Längsbalken der Leiter"Frage 2.069.06 "Die Leitersprossen (rund? flach?)"Frage 2.069.07 ""Himbeere" Sg./Pl."
Frage 2.069.08 ""Brombeere" Sg./Pl."Frage 2.070/071.01 ""Dorn" Sg./Pl. (ein...) (Wenn nicht bei Beeren, so ev. Rosen)"Frage 2.070/071.02 "Stachelbeere"
Frage 2.070/071.03 "Johannisbeere (Ribisel)"Frage 2.070/071.04 "Heidelbeere (Schwarzbeeren)"Frage 2.070/071.05 "vacc. uliginosum (größer und heller als 4., wässerig, aber nicht giftig, nicht so süß wie 4.)"
Frage 2.070/071.06 "Preiselbeere"Frage 2.070/071.07 "Erdbeere (Wort vermeiden)"Frage 2.070/071.08 ""Staude" + Pl. ev. Koll.-Bezeichnung für Staudenwerk ("Stauderach", pej.?)"
Frage 2.070/071.09 ""Beere" Sg./Pl."Frage 2.070/071.10 ""finden" (ich kann meine Brille nicht...)"Frage 2.070/071.11 ""gefunden""
Frage 2.070/071.12 "Holunderbeere"Frage 2.070/071.13 "Hagebutten"Frage 2.070/071.14 "Wacholderbeere (was man in das Sauerkraut gibt)"
Frage 2.070/071.15 "Sauerdorn (Berberitze)"Frage 2.070/071.16 "Vogelbeere"Frage 2.070/071.17 "ev. andere Beerensorten, welche sp. ge- nannt werden, fix. nach: Form, Farbe, Genießbarkeit (giftig/ungiftig) Elsbeere ("Elexe"?) Was ist die "Moosbeere""
Frage 2.072.00 "GETREIDEBAU (Stadt: Welche Getreidesorten kennt ihr?)"Frage 2.072.01 "Wie heißt das auf dem Acker stehende Getreide (allg.: "Korn"/"Frucht"/"Tr-eid")"Frage 2.072.02 "Was versteht man genau unter "Korn" (bestimmte Sorte, Koll.-Begriff)"
Frage 2.072.03-07 "Welche Getreidearten werden angepflanzt (Korn, Roggen, Weizen, Spelzweizen, Hafer, Gerste, Mais)"Frage 2.072.08-09 "Name für untereinandergesätes Getreide (kommt es überhaupt vor?, welche Sorten)"Frage 2.072.10 ""Säen" + Ptz. (Im Frühling geht man.... Geste!)"
Frage 2.072.11 ""Samen" (Wie nennt man das, was in den Boden kommt"Frage 2.072.12 "Unkraut im Acker ("Peier", "Turd"), "Danhin""Frage 2.073.01 "Wie heißen zu dünn (zu dick) gesäte Streifen?"
Frage 2.073.02 "Die lange "Ähre" Sg./Pl."Frage 2.073.03 "Die Barthaare der Ähre (Grannen) Bezeichnung für herabhängende Ähren"Frage 2.073.03a ""Halm" Ltg. u. Bed."
Frage 2.073.04 "Das schwarze Unkraut mitten im Getreide (bes. Roggen) "Brand""Frage 2.073.05 "Wenn das Getreide reif ist, geht man es.."Frage 2.073.06 ""Schnitt" (Tätigkeit? Zeit?)"
Frage 2.073.07 "Womit wird das Getreide geschnitten a) "Sichel" b) Sense mit Korngestell c) Maschine ("Mähdrescher")"Frage 2.073.08 "Nun haben wir genug gearbeitet, jetzt wollen wir ... "ausruhen" ("rasten")"Frage 2.073.09 "Die Stoppel (vgl. 3a. oben!)"
Frage 2.074.01 "Was geschieht nach dem Mähen/Schneiden? (Er wird aufgenommen und zu Häufchen getragen?)"Frage 2.074.02 ""Garbe" Sg./Pl."Frage 2.074.03 "Womit wird diese gebunden (Schnur, Roggenhalme)"
Frage 2.074.04 "Was geschieht mit den Garben (zu "Männlein" aufgestellt"Frage 2.074.05 "Gibt es ein Gestell zum Trocknen der Garben ("Harpfe") "Kese""Frage 2.074.06 "Wie heißt der große, breite Zugrechen (neuer)"
Frage 2.074.06a "Ltg. u. Bed. "dürr""Frage 2.074.06b "Ltg. u. Bed. "resch""Frage 2.074.06c "Ltg. u. Bed. "spör""
Frage 2.075.01 "Womit werden die Garben auf- bzw. abgelad ("Korngabel") "Reichgabel" (Aussehen)"Frage 2.075.02 "Die aufgelösten (?) Garben werden oberfläch- lich ausgeklopft, um sofort Mahlgut zu gewinnen, wenn z.B. es schon knapp geworden ist"Frage 2.075.03 "Wie nennt man den Holzbock, an dem sie ausgeklopft werden (sachl. fix.)"
Frage 2.075.04 ""dreschen" + Ptz."Frage 2.075.05 "Vor dem Dreschen wird das Getreide im Tenn ausgelegt, man tut es vor dem Dreschen ... ("auslegen", "spreiten") Vorgang erzählen lassen!"Frage 2.075.06 "Das Getreide ist schon "sp-ör" (ganz dürr"
Frage 2.076.01 "Womit wird gedroschen? ("Drischel", "Plänggel") sachl. fix.!"Frage 2.076.02 "Handhabe"Frage 2.076.02-05 "Teile des Dreschflegels"
Frage 2.076.03 "Lederkappe (bzw. Loch im Stiel)"Frage 2.076.04 "Flegelhaupt (Form?)"Frage 2.076.05 "Verbindungsstück zwischen 2/4 ("Mitterband")"
Frage 2.076.06 ""drehen" + Ptz. (Der Flegel muß sich... oder von "Schraube" her fragen)"Frage 2.076.07 "Wie heißen die Bündel des ausgedroschenen Strohs?"Frage 2.076.08 "Was ist unter "Schaub" zu verstehen?"
Frage 2.077.01 ""Stroh""Frage 2.077.02 "Kommt ein zweites Dreschen vor? Nur bei bestimmten Sorten?"Frage 2.077.03 "Reinigen der Körner mit der Maschine"
Frage 2.077.04 "Wie heißt das Gerät? ("Windmühle")"Frage 2.077.05 "Wenn keine Maschine vorhanden, womit geschieht es? "Wanne" (geflochtener flacher Korb, auf einer Seite offen, ev. f. Laub?) "Reiter" (Schüttelsiebe"Frage 2.077.06 "wie nennt man diese Tätigkeit? ("Reitern" + Ptz.)"
Frage 2.077.07 "" Sieb" zum Aussieben von Sand, Kies ("Gatter")"Frage 2.078.01 "Wieviele Qualitäten von gereinigten Körnern unterscheidet man a) Hühnerfutter b) für die Mühle c) Samen (beste Qualität)"Frage 2.078.02 "Wie heißt der Abfall, der zum Rohr hinausfliegt"
Frage 2.078.03 ""es geht viel Staub weg""Frage 2.078.04 "Namen für die Hülsen des Hafers (bes. für Kopfkissen verwendet)"Frage 2.078.05 "Namen für die Hülsen des "Korns""
Frage 2.078.06 "Name für die Hülsen des Weizens"Frage 2.078.07 "Getreidemaße heute ("Liter"?)"Frage 2.078.08 "früher (Maßgeschirre: "Metzen", "Viertel", "Malter") Das ist das rechte "Maß" (Lautung!)"
Frage 2.078.09 "Was brauchen die Frauen, um Hemdkragen steif zu machen ("Stärke")"Frage 2.078.10 ""mahlen" + Ptz."Frage 2.078.11 "Womit trägt man Mehl (auf dem Rücken)?"
Frage 2.079.00 "HANF UND FLACHS Kommt Flachsanbau vor? Erzählen lassen"Frage 2.079.01 "Der Flachs ("Har")"Frage 2.079.02 "Den Flachs ernten ("Har raufen")"
Frage 2.079.03 "Den Flachs rösten (in Wasser legen, auf die Wiese spreiten usw.)"Frage 2.079.04 "Wie nennt man das Brecheln des Flachses"Frage 2.079.05 "Womit geschieht dies? Gibt es mehrere Arten von "Brecheln""