Zuletzt besucht:
Erstellt von Yvonne am 16. September 2014, um 11:56 Uhr

Aus Tiroler Dialektarchiv

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bedeutung
 
{{Bedeutung
 
|Bedeutung=groß
 
|Bedeutung=groß
|KartiertesPhaenomen=Entwicklung von mhd. ''ô'' im Lexem ''groß''
+
|KartiertesPhaenomen=Diphthongierung von mhd. ''ô'' im Lexem ''groß''
 
|Schaufenster=Ja
 
|Schaufenster=Ja
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 10:14 Uhr

Bedeutung groß
Bemerkung
Weitere Informationen
  • Schaufensterseite: Ja

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]Angehängte Dateien


Neue Datei hochladen


[Bearbeiten] Belege (unkategorisiert)

Beleg Ort Originalbeleg Vereinfachter Beleg Exploratorionsvermerk
… weitere Ergebnisse


[Bearbeiten]Standardisierte Stichwörter


[Bearbeiten]Karte

Die Karte wird geladen …
Die Belege gelten nur für den Erhebungszeitraum.
Diphthongierungauch ''neuhochdeutsche Diphthongierung''. Lautveränderung, die ab dem 12. Jahrhundert auftrat. Dabei wurden die langen Vokale ''i'', ''ü'' und ''u'' zu den Zwielauten ''ei'', ''eu'' und ''au''. Dieser Wandel trat in den alemannischen Dialekten (also vor allem in Vorarlberg, der Schweiz und Baden-Württemberg) nicht ein. Hier heißt z.B. ''mein Haus'' noch heute ''min Hus''. von mhd. ô im LexemAls Lexem bezeichnet man eine abstrakte Bedeutungseinheit einer Sprache. z.B.: (ich) singe, (du) singst, (er) singt, (wir) singen, (ihr) singt, (sie) singen: 4 verschiedene Wortformen, 6 syntaktische Wörter, 1 Lexem. groß


Fakten zu „Bedeutung 23RDF-Feed
Bedeutunggroß +
Kartentext
KartiertesPhaenomenDiphthongierung von mhd. ô im Lexem groß
Schaufensterwahr +
Seitentitelgroß +
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Mai 2018 um 10:14 Uhr geändert.Diese Seite wurde bisher 630-mal abgerufen.