Zuletzt besucht:
Erstellt von Julia am 9. Mai 2018, um 09:13 Uhr

Aus Tiroler Dialektarchiv

Wechseln zu: Navigation, Suche

hochdeutsche LautverschiebungIst ein Wandel, bei dem die Konsonanten ''p'', ''t'' und ''k'' zu ''f'' oder ''pf'', ''s'' oder ''z'' und ''ch'' verändert wurden. ''Hochdeutsch'' hat in diesem Sinne also nichts mit der umgangssprachlichen Bezeichnung zu tun, die auf die Standardsprache verweist, sondern bezeichnet jene Dialekte, die diesen Lautwandel durchgeführt haben. Die niederdeutschen Dialekte im Norden des deutschen Sprachraumes haben diesen Wandel nicht mitgemacht. Hier sagt man noch heute ''Appel'' anstatt ''Apfel'', ''maken'' anstatt ''machen'' und ''dat'' anstatt ''das''. Die Grenze zwischen den hochdeutschen und niederdeutschen Dialekten verläuft von West nach Ost und trennt das nördlichste Drittel Deutschlands vom restlichen deutschen Sprachgebiet. Auch andere germanische Sprachen wie etwa das Englische haben diesen Wandel nicht durchgeführt, z.B. englisch ''ship'' und deutsch ''Schiff'', englisch ''pepper'' und deutsch ''Pfeffer'', englisch ''make'' und deutsch ''machen'', englisch ''water'' und deutsch ''Wasser''.

Ist ein Wandel, bei dem die Konsonanten p, t und k zu f oder pf, s oder z und ch verändert wurden. Hochdeutsch hat in diesem Sinne also nichts mit der umgangssprachlichen Bezeichnung zu tun, die auf die StandardspracheBezeichnung für eine Sprache, die überregionale Gültigkeit besitzt, in vielen Kontexten sozialer Interaktion akzeptiert und erwünscht ist und mittels eines Regelwerks normiert ist. Im deutschen Sprachraum wird sie gemeinhin auch mit Hochdeutsch oder im wissenschaftlichen Kontext mit Standarddeutsch gleichgesetzt. verweist, sondern bezeichnet jene Dialekte, die diesen Lautwandel? durchgeführt haben. Die niederdeutschen Dialekte im Norden des deutschen Sprachraumes haben diesen Wandel nicht mitgemacht. Hier sagt man noch heute Appel anstatt Apfel, maken anstatt machen und dat anstatt das. Die Grenze zwischen den hochdeutschen und niederdeutschen Dialekten verläuft von West nach Ost und trennt das nördlichste Drittel Deutschlands vom restlichen deutschen Sprachgebiet. Auch andere germanische Sprachen wie etwa das Englische haben diesen Wandel nicht durchgeführt, z.B. englisch ship und deutsch Schiff, englisch pepper und deutsch Pfeffer, englisch make und deutsch machen, englisch water und deutsch Wasser.


Zurück zum Glossar

Fakten zu „Glossar:Eintrag 016RDF-Feed
Glossary-OriginalpagetitleGlossar:Eintrag 016
SeitentitelGlossareintrag "hochdeutsche Lautverschiebung" +
SortKeyHOCHDEUTSCHE LAUTVERSCHIEBUNG
Glossary-DefinitionDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Ist ein Wandel, bei dem die Konsonanten Ist ein Wandel, bei dem die Konsonanten p, t und k zu f oder pf, s oder z und ch verändert wurden. Hochdeutsch hat in diesem Sinne also nichts mit der umgangssprachlichen Bezeichnung zu tun, die auf die Standardsprache verweist, sondern bezeichnet jene Dialekte, die diesen Lautwandel durchgeführt haben. Die niederdeutschen Dialekte im Norden des deutschen Sprachraumes haben diesen Wandel nicht mitgemacht. Hier sagt man noch heute Appel anstatt Apfel, maken anstatt machen und dat anstatt das. Die Grenze zwischen den hochdeutschen und niederdeutschen Dialekten verläuft von West nach Ost und trennt das nördlichste Drittel Deutschlands vom restlichen deutschen Sprachgebiet. Auch andere germanische Sprachen wie etwa das Englische haben diesen Wandel nicht durchgeführt, z.B. englisch ship und deutsch Schiff, englisch pepper und deutsch Pfeffer, englisch make und deutsch machen, englisch water und deutsch Wasser.englisch water und deutsch Wasser.
Glossary-LinkDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Glossar#hochdeutsche Lautverschiebung +
Glossary-TermDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.hochdeutsche Lautverschiebung +
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Mai 2018 um 12:25 Uhr geändert.Diese Seite wurde bisher 110-mal abgerufen.