Zuletzt besucht:
Erstellt von WikiSysop am 8. Mai 2018, um 09:05 Uhr

Aus Tiroler Dialektarchiv

Wechseln zu: Navigation, Suche


AdelungAdelung, Johann Christoph (1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Wien: Bauer.

Adelung, Johann Christoph (1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Wien: Bauer.

DRG(Hg). (1939–): Dicziunari Rumantsch Grischun.

(Hg). (1939–): Dicziunari Rumantsch Grischun.

DRWHeidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.) (1914–): Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Weimar: Verlag Hermann Böhlhaus Nachfolger.

Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.) (1914–): Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Weimar: Verlag Hermann Böhlhaus Nachfolger.

DWBGrimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854–1961): Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16. Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig: S. Hirzel.

Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854–1961): Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16. Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig: S. Hirzel.

GenaustGenaust, Helmut (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hamburg: Nikol.

Genaust, Helmut (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hamburg: Nikol.

GraffGraff, Eherhard G. (1834–1842): Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. Berlin: Nikolaische Buchhandlung.

Graff, Eherhard G. (1834–1842): Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. Berlin: Nikolaische Buchhandlung.

GschösserGschösser, David (2017): Die südbairisch-mittelbairischen Lautgrenzen im Tiroler Unterland. Bisherige Darstellung und Neuerhebung. Unveröffentlichte Masterarbeit: Innsbruck.

Gschösser, David (2017): Die südbairischIn Österreich werden - mit Ausnahme Vorarlbergs und Teilen des Außerferns - bairische Dialekte gesprochen. Diese lassen sich in nordbairische, mittelbairische und südbairische Dialekte unterscheiden, die jeweils eigenständige Merkmale und Besonderheiten aufweisen. Während nordbairische Dialekte nur im Freistaat Bayern (Baiern bezeichnet stets bairische Sprache und Kultur und hat mit dem Freistaat Bayern nur bedingt zu tun) gesprochen werden, sind süd- und mittelbairische Dialekte in Österreich weit verbreitet. Südbairische Dialekte werden dabei vor allem in Nordtirol westlich der Zillereinmündung, in Süd- und Osttirol sowie in Kärnten und der südöstlichen Steiermark gesprochen. Mittelbairische Dialekte werden in den nordöstlich davon liegenden Gebieten gesprochen. Klassisches Mittelbairisch hört man vor allem in Oberösterreich, Niederösterreich, dem nördlichen Burgenland und dem nördlichen Salzburger Land. Das südliche Salzburger Land (Pinzgau, Pongau und Lungau) sowie das Nordtiroler Unterland östlich der Zillereinmündung stellen ein Übergangsgebiet zwischen Südbairisch und Mittelbairisch dar, das als Südmittelbairisch bezeichnet wird.-mittelbairischen Lautgrenzen im Tiroler Unterland. Bisherige Darstellung und Neuerhebung. Unveröffentlichte Masterarbeit: Innsbruck.

HintnerHintner, Valentin (1910): Mundartliches aus Tirol. In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten 5, 209-219.

Hintner, Valentin (1910): Mundartliches aus Tirol. In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten 5, 209-219.

HornungHornung, Maria (1964): Mundartkunde Osttirols. Eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen Einblicken in die altbäuerliche Lebenswelt. Mit Laut- und wortkundlichen Karten (= Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde 3). Graz, Wien et al.: Böhlau.

Hornung, Maria (1964): Mundartkunde Osttirols. Eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen Einblicken in die altbäuerliche Lebenswelt. Mit Laut- und wortkundlichen Karten (= Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde 3). Graz, Wien et al.: Böhlau.

Hornung/RoitingerHornung, Maria/Roitinger, Franz (1950): Unsere Mundarten. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.

Hornung, Maria/Roitinger, Franz (1950): Unsere Mundarten. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.

HöferHöfer, Matthias (1815): Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart. 1. Teil. Linz: Joseph Kastner.

Höfer, Matthias (1815): Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart. 1. Teil. Linz: Joseph Kastner.

Idiotikon(1881–) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.

(1881–) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.

Klausmann/Krefeld²Klausmann, Hubert/Krefeld, Thomas (1991): Zur Dämonisierung und Tabuisierung des Salamanders in Friaul und andernorts. In: Kramer, Johannes (Hrsg.): SIVE PADI RIPIS ATHESIM SEV PROPTER AMOENVM. Festschrift für G. B. Pellegrini, Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 195–205.

Klausmann, Hubert/Krefeld, Thomas (1991): Zur Dämonisierung und Tabuisierung des Salamanders in Friaul und andernorts. In: Kramer, Johannes (Hrsg.): SIVE PADI RIPIS ATHESIM SEV PROPTER AMOENVM. Festschrift für G. B. Pellegrini, Hamburg: Helmut Buske Verlag, S. 195–205.

Klausmann/Krefeld¹Klausmann, Hubert/Krefeld, Thomas (1986): Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet. In: Holtus, Günter/Ringger, Kurt (Hrsg.): RAETIA ANTIQUA ET MODERNA. W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 121–145.

Klausmann, Hubert/Krefeld, Thomas (1986): Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet. In: Holtus, Günter/Ringger, Kurt (Hrsg.): RAETIA ANTIQUA ET MODERNA. W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 121–145.

KlugeKluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Kluge. Bearb. von Elmar Seebold. 24., durchges. und erw. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.

Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Kluge. Bearb. von Elmar Seebold. 24., durchges. und erw. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.

Kranzmayer²Kranzmayer, Eberhard (1960): Die Bairischen Kennwörter und ihre Geschichte. Graz et al.: Böhlau.

Kranzmayer, Eberhard (1960): Die Bairischen Kennwörter und ihre Geschichte. Graz et al.: Böhlau.

Kranzmayer³Kranzmayer, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraums. Graz/Wien et al.: Böhlau.

Kranzmayer, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraums. Graz/Wien et al.: Böhlau.

Kranzmayer¹Kranzmayer, Eberhard (1929): Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky/München: Oldenbourg.

Kranzmayer, Eberhard (1929): Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky/München: Oldenbourg.

Köbler²Köbler, Gerhard (1974): Althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch. Göttingen/Zürich/Frankfurt: Musterschmidt-Verlag.

Köbler, Gerhard (1974): Althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch. Göttingen/Zürich/Frankfurt: Musterschmidt-Verlag.

Köbler¹Köbler, Gerhard (2014): Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl. Abgerufen unter: http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html (07.08.2017).

Köbler, Gerhard (2014): Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl. Abgerufen unter: http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html (07.08.2017).

KühebacherKühebacher, Egon (1962): Zur Lautgeographie von Tirol. Aus den Vorarbeiten zu einem Tiroler Sprachatlas. In: Zeitschrift für Mundartforschung 29/2, 150 – 168.

Kühebacher, Egon (1962): Zur Lautgeographie von Tirol. Aus den Vorarbeiten zu einem Tiroler Sprachatlas. In: Zeitschrift für Mundartforschung 29/2, 150 – 168.

Leitner/Haider/RiedmannLeitner, Walter/Haider, Peter W./Riedmann, Josef (1990): Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1490. 2., überarb. Aufl. Bozen: Athesia/Innsbruck-Wien: Tyrolia.

Leitner, Walter/Haider, Peter W./Riedmann, Josef (1990): Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1490. 2., überarb. Aufl. Bozen: Athesia/Innsbruck-Wien: Tyrolia.

LexerLexer, Matthias (1872–1878): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig: S. Hirzel.

Lexer, Matthias (1872–1878): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig: S. Hirzel.

MackensenMackensen, Lutz (2013): Ursprung der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Vollst. überarb. Neuausg. München: Bassermann.

Mackensen, Lutz (2013): Ursprung der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Vollst. überarb. Neuausg. München: Bassermann.

MarzellMarzell, Heinrich (1966): Der Wacholder in der Namengebung und im Brauchtum der Alpenländer. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und –Tiere, Bd. 31, S. 126–137.

Marzell, Heinrich (1966): Der Wacholder in der Namengebung und im Brauchtum der Alpenländer. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und –Tiere, Bd. 31, S. 126–137.

Meyer-LübkeMeyer-Lübke, Wilhelm (1911): Romanisch-Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.

Meyer-Lübke, Wilhelm (1911): Romanisch-Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.

MätzlerMätzler, Maria Clarina (1968): Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck: Eugen-Ruß-Verlag.

Mätzler, Maria Clarina (1968): Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck: Eugen-Ruß-Verlag.

PaulPaul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Max Niemeyer.

Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Max Niemeyer.

PfeiferPfeifer, Wolfgang (2005): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchges. Ausg.; 8. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Pfeifer, Wolfgang (2005): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchges. Ausg.; 8. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

PfWB(1965–1998): Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

(1965–1998): Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

SchadeSchade, Oskar (1866): Altdeutsches Lesebuch. Gothisch, Altsächsisch Alt- und Mittelhochdeutsch. 2. Bd., Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.

Schade, Oskar (1866): Altdeutsches Lesebuch. Gothisch, Altsächsisch Alt- und Mittelhochdeutsch. 2. Bd., Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.

SchatzSchatz, Josef (1993) (1955–1956): Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben von 1955 und 1956. 2 Bde. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (= Schlern-Schriften 119–120).

Schatz, Josef (1993) (1955–1956): Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben von 1955 und 1956. 2 Bde. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (= Schlern-Schriften 119–120).

ScheutzScheutz, Hannes (Hrsg.) (2016): Insre Sproch. Deutsche Dialekte in Südtirol. Bozen: Athesia.

Scheutz, Hannes (Hrsg.) (2016): Insre Sproch. Deutsche Dialekte in Südtirol. Bozen: Athesia.

SchmellerSchmeller, Johann Andreas (1872 und 1877): Bayerisches Wörterbuch. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe. Bearbeitet von Georg Karl Frommann. 2 Bde. München: Rudolf Oldenbourg.

Schmeller, Johann Andreas (1872 und 1877): Bayerisches Wörterbuch. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe. Bearbeitet von Georg Karl Frommann. 2 Bde. München: Rudolf Oldenbourg.

SchneiderSchneider, Elmar (1963): Romanische Entlehnungen in den Mundarten Tirols. Disseration.

Schneider, Elmar (1963): Romanische Entlehnungen in den Mundarten Tirols. Disseration.

SchöpfSchöpf, Johann Baptist (1866): Tirolisches Idiotikon. Wagner'sche Universitätsbuchhandlung: Innsbruck.

Schöpf, Johann Baptist (1866): Tirolisches Idiotikon. Wagner'sche Universitätsbuchhandlung: Innsbruck.

SHWHessische Historische Kommission Darmstadt (1965-2010): Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch (Bände 1–4) und Roland Mulch (Bände 3–6). Marburg: N. G. Elwert-Verlag.

Hessische Historische Kommission Darmstadt (1965-2010): Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch (Bände 1–4) und Roland Mulch (Bände 3–6). Marburg: N. G. Elwert-Verlag.

SplettSplett, Jochen (Hrsg.) (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. 3 Bde. Berlin: de Gruyter.

Splett, Jochen (Hrsg.) (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. 3 Bde. Berlin: de Gruyter.

SWBFischer, Hermann/Pfleiderer, Wilhelm (1904): Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde., Tübingen: Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung.

Fischer, Hermann/Pfleiderer, Wilhelm (1904): Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde., Tübingen: Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung.

TDATiroler Dialektarchiv

Tiroler Dialektarchiv

TSAKlein, Karl Kurt/Schmitt, Ludwig Erich/Kühebacher, Egon (1965–1971): Tirolischer Sprachatlas. 3 Bde. Marburg: N. G. Elwert Verlag (= Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten Nr. 3: Tirolischer Sprachatlas).

Klein, Karl Kurt/Schmitt, Ludwig Erich/Kühebacher, Egon (1965–1971): Tirolischer Sprachatlas. 3 Bde. Marburg: N. G. Elwert Verlag (= Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten Nr. 3: Tirolischer Sprachatlas).

VALTSGabriel, Eugen (1988–): Vorarlberger Sprachatlas: mit Einschluss des Fürstentum Liechtensteins, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Bregenz: Vorarlberger Landesbibl.

Gabriel, Eugen (1988–): Vorarlberger Sprachatlas: mit Einschluss des Fürstentum Liechtensteins, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Bregenz: Vorarlberger Landesbibl.

VWBAmmon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Berlin/Boston: de Gryter.

Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die StandardspracheBezeichnung für eine Sprache, die überregionale Gültigkeit besitzt, in vielen Kontexten sozialer Interaktion akzeptiert und erwünscht ist und mittels eines Regelwerks normiert ist. Im deutschen Sprachraum wird sie gemeinhin auch mit Hochdeutsch oder im wissenschaftlichen Kontext mit Standarddeutsch gleichgesetzt. in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Berlin/Boston: de Gryter.

WBÖÖAW/BAW (1970–): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Wien et al.: Verlag der Österreichischen Wissenschaften.

ÖAW/BAW (1970–): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Wien et al.: Verlag der Österreichischen Wissenschaften.



Diese Seite wurde zuletzt am 8. Mai 2018 um 15:48 Uhr geändert.Diese Seite wurde bisher 1.388-mal abgerufen.